Rundenbasiert, charmant, überraschend clever: Das ist Grifford Academy

Grifford Academy ist ein erzählerisch starkes, rundenbasiertes Rollenspiel, das klassische Fantasy-Elemente mit einem modernen Coming-of-Age-Setting verknüpft. Das Spiel stammt vom Indie-Studio LandShark Games aus Singapur, das sich mit Mobile-Titeln wie Zen Koi bereits einen Namen gemacht hat. Seit dem 25. Juni 2025 ist das Spiel im Early Access auf Steam verfügbar – mit einer geplanten Vollversion für 2026.

Die Geschichte dreht sich um die drei Schüler Erika, Viva und Cap, die durch ein mysteriöses Buch in die magische Welt Caldria gezogen werden. Dort erwarten sie nicht nur gefährliche Kreaturen und strategische Kämpfe, sondern auch emotionale Entscheidungen, die ihre Persönlichkeit formen – und den Ausgang der Geschichte beeinflussen.

Ein kleines Studio mit viel Erfahrung

LandShark Games besteht aus einem kleinen Kernteam von etwa fünf Leuten – darunter ehemalige Entwickler von EA, Broderbund und SSI. Kim und Paul Naylor, die Gründer des Studios, wollten mit Grifford Academy ihre Erfahrung aus narrativen Mobile Games auf ein vollwertiges 3D-RPG übertragen.

Grifford Academy. Pic: LandShark Games
Grifford Academy. Pic: LandShark Games

Herausgekommen ist ein Projekt, das seit über fünf Jahren in Entwicklung ist und dabei erstaunlich ambitioniert wirkt – trotz des Indie-Backgrounds.

Warum Early Access?

Die Early-Access-Version enthält bereits die komplette Story, aber noch nicht alle geplanten Features. Das Team setzt bewusst auf Community-Feedback, um Balance, Gameplay-Features und technische Details weiterzuentwickeln.

Grifford Academy. Pic: LandShark Games
Grifford Academy. Pic: LandShark Games

Auf der Roadmap stehen u. a. Haustiere, Roguelite-Modi und ein Rezeptsammelsystem. Der Plan: eine polished Version, die gleichzeitig zugänglich und tiefgründig ist.

Caldria – Magie trifft auf Persönlichkeit in Grifford Academy

Die Spielwelt Caldria ist ein klassisches Fantasy-Setting mit mittelalterlicher Ästhetik, Geisterwesen und magischen Artefakten – aber im Kern steht etwas anderes: die persönliche Entwicklung der drei Hauptfiguren. Spielerische Entscheidungen wirken sich nicht nur auf den Storyverlauf, sondern auch auf Charaktereigenschaften wie Mut, Empathie oder Teamgeist aus.

Grifford Academy. Pic: LandShark Games
Grifford Academy. Pic: LandShark Games

Diese Persönlichkeitswerte wiederum beeinflussen Kampfboni und Dialogoptionen – ein cleverer Kniff, der Rollenspielmechanik mit Charakterentwicklung verbindet.

Entscheidungen mit Gewicht

Wer z. B. einem Nebencharakter hilft, muss auf einen taktischen Vorteil verzichten – wird dafür aber vielleicht später mit einer anderen Wendung belohnt. Die Dialoge sind gut geschrieben und vermeiden Kitsch, was dem Spiel ein glaubwürdiges, modernes Flair verleiht.

Rundenbasiert, aber nicht altbacken

Die Kämpfe in Grifford Academy basieren auf einem klassischen 3er-Team, wobei jede Figur über eigene Fähigkeiten und Werte verfügt. Besonders spannend ist die taktische Tiefe: Buffs, Debuffs, Zustände wie Schlaf oder Verlangsamung sowie Konter- und Verteidigungsreaktionen sorgen für eine Vielzahl von Möglichkeiten – auch auf niedriger Schwierigkeitsstufe.

Grifford Academy. Pic: LandShark Games
Grifford Academy. Pic: LandShark Games

Wer auf clevere Kombinationen achtet, kann selbst mit schwächerem Equipment weit kommen – oder sich optional neu spezialisieren, denn das Spiel erlaubt kostenloses Umskillen und Zurückgeben von Items.

Zwei Spielmodi für verschiedene Spielertypen

  • Story-Modus: Für alle, die sich vor allem auf Charaktere und Geschichte konzentrieren wollen – hier ist der Schwierigkeitsgrad moderat.
  • Strategie-Modus: Für erfahrene RPG-Fans, die maximale taktische Tiefe und Herausforderung suchen.

So gelingt dem Spiel der Spagat zwischen Einsteigerfreundlichkeit und Anspruch.

Bühnenhafte Inszenierung

Grifford Academy ist das erste vollwertige 3D-Spiel von LandShark – und das sieht man: Die Kameraarbeit, die Inszenierung der Zwischensequenzen und die Art, wie Dialoge dargestellt werden, erinnern eher an Theaterbühnen als an klassische RPG-Cutscenes.

Grifford Academy. Pic: LandShark Games
Grifford Academy. Pic: LandShark Games

Das liegt an einem eigens entwickelten Scripting-Tool, mit dem Kamera, Mimik und Gestik individuell kontrolliert werden können. Der Stil ist irgendwo zwischen Studio Ghibli, Gravity Falls und Ni no Kuni angesiedelt – charmant, farbenfroh und angenehm entschleunigt.

Systemanforderungen & Preis von Grifford Academy

Das Spiel läuft auch auf älterer Hardware (mind. i3-3225, 4 GB RAM, GT 420) und ist Steam-Deck-kompatibel. Die Early-Access-Version kostet aktuell rund 15 Euro – mit 20 % Rabatt zur Veröffentlichung.

Community & Zukunft

LandShark setzt klar auf die Community: Spieler-Feedback aus Steam, Discord und Foren fließt direkt in die Weiterentwicklung ein. Bereits im geschlossenen Playtest wurden Anpassungen am Kampfsystem und Bugfixes vorgenommen.

Nach der PC-Version sind bei Erfolg Konsolen- und Mobile-Ports angedacht. Der Fokus liegt aber zunächst darauf, das Spiel auf Basis der Spielerwünsche weiter zu verfeinern und neue Features wie Rezeptjagd und Haustiere zu integrieren.

Fazit: Klein, aber voller Herz

Grifford Academy ist ein sympathisches, storygetriebenes Indie-RPG mit taktischem Tiefgang und glaubwürdigen Charakteren. Wer auf Fantasy mit Gefühl, rundenbasierte Kämpfe mit Köpfchen und dialoggesteuerte Charakterentwicklung steht, sollte unbedingt reinschauen.

Trotz (oder gerade wegen) seines kleinen Entwicklerteams gelingt dem Spiel ein bemerkenswerter Mix aus erzählerischer Reife und spielmechanischer Zugänglichkeit. Ob du RPG-Einsteiger oder Strategie-Fan bist – dieses Spiel hat Magie.