Mit Deathless. The Hero Quest – ehemals Deathless. Tales of Old Rus – hat das Entwicklerstudio 1C Game Studios (1CGS) ein außergewöhnlich stimmungsvolles Roguelike-Kartenspiel erschaffen. Es verbindet strategisches, kartenbasiertes Gameplay mit slawischer Mythologie und einer beeindruckenden audiovisuellen Umsetzung. Seit dem großen 1.1 „Reforged“-Update Ende 2024 präsentiert sich das Spiel als ausgereifte, tiefgründige und immersive Spielerfahrung – und ist damit ein echter Geheimtipp für Genrefans.
Strategische Weltkarte und verzweigte Entscheidungen
Der Spielverlauf ist in klassische Roguelike-Knotenpunkte unterteilt. Auf der Karte wählt man zwischen Kämpfen, Händlerbesuchen, zufälligen Ereignissen oder Zwischenbossen. Jeder Knoten bietet Entscheidungen: Gehe ich den sicheren Weg mit weniger Belohnungen? Oder wage ich mich in riskante Gebiete mit mächtigeren Gegnern und besseren Karten?

Eine Besonderheit: Viele Knoten sind mit speziellen Effekten belegt – etwa temporäre Stärkungs- oder Schwächungseffekte, besondere Umweltbedingungen oder garantierte Belohnungen. So entsteht bei jedem Spieldurchlauf eine neue taktische Landkarte voller Möglichkeiten und Risiken.
Kartenbasiertes Kampfsystem mit Tiefgang
Das Kampfsystem ist inspiriert von Klassikern wie Slay the Spire, hebt sich aber durch einige Eigenheiten ab:
- Rüstung vs. Gesundheit: Schaden wird vollständig von Rüstung abgefangen – solange diese intakt ist. Das führt zu Duellen, bei denen es strategisch sinnvoller ist, Gegner erst zu entwaffnen oder zu schwächen, bevor man Schaden austeilt.
- Feindliche Intentionen: Gegner zeigen vorab an, was sie vorhaben (z. B. „7 Schaden + Blutung“). So können Spieler taktisch darauf reagieren – mit Block, Konter oder gezieltem Ausweichen.
- Status-Effekte und Positionierung: Viele Karten erzeugen Effekte wie Stun, Blutung, Taunt, Verstummen oder AP-Blockade. Auch die Positionierung der eigenen Figur oder Beschwörungen spielt eine wichtige Rolle.
- Karten-Upgrade und Auswahl: Nach Kämpfen erhält man neue Karten, Relikte oder die Möglichkeit, vorhandene Karten zu verbessern. Dabei entstehen teils völlig neue Karteneffekte oder Synergien, die den Spielstil nachhaltig verändern.

Mythologie, Storytelling und visuelle Umsetzung
Die Welt von Belosvet basiert auf slawischer Folklore – mit Charakteren wie der Hexe Baba Jaga, dem unsterblichen Bösewicht Koschtschei, Geistern, Märchenwesen und Naturgöttern. Jede Begegnung, jeder Gegner und jede Karte atmet Mythos und Erzähltradition. Das Spiel vermittelt ein Gefühl von uralter Magie und Sagenwelt.

Die Illustrationen stammen vom renommierten Fantasy-Künstler Roman Papsuev – und das sieht man. Karten, Heldenporträts und Schauplätze sind detailreich, atmosphärisch und liebevoll handgezeichnet. Der orchestrale Soundtrack unterstreicht die epische Stimmung. Besonders hervorzuheben ist das neue animierte Intro der Version 1.1, das mit filmischer Inszenierung in die Geschichte einführt.
Vier einzigartige Helden mit individuellen Spielstilen
Varvara die Schöne – Die flinke Trickserin
Varvara ist eine meisterhafte Akrobatin und Spezialistin für Kontrolle und Beweglichkeit. Ihr Kartendeck konzentriert sich auf schnelle Aktionen, das Zufügen von Statuseffekten (wie Stun oder Verlangsamen) und das geschickte Verschieben von Gegnern auf dem Schlachtfeld. Viele ihrer Karten sind kostengünstig und erlauben clevere Kombos. Besonders effektiv ist sie gegen Gruppen, bei denen sie durch geschicktes Platzieren und Kontern die Oberhand gewinnt.
Vasilisa die Weise – Die Elementarbeschwörerin
Vasilisa bringt eine ganz andere Dynamik ins Spiel: Sie beschwört mächtige Geisterwesen wie Ammen und setzt auf passive Effekte, Schadens-über-Zeit (DoT), sowie Aktionspunkte-Management. Ihre Karten entfalten oft erst im Zusammenspiel ihr volles Potenzial. Besonders ihre Fähigkeit, den eigenen Kartenpool gezielt auszudünnen und sich mächtige Zauber wiederholt zu sichern, macht sie zu einer strategischen Heldin für fortgeschrittene Spieler.
Dobrynja Nikititsch – Der gepanzerte Krieger
Wer gerne „den Tank“ spielt, wird Dobrynja lieben. Seine Spezialität: massive Rüstungswerte aufbauen, Schaden absorbieren – und die Rüstung gezielt in zerstörerische Angriffe umwandeln. Viele seiner Karten steigern seine Verteidigung und bieten gleichzeitig Kontereffekte. Wer auf langanhaltende Schlachten mit kontrollierter Offensive steht, ist mit diesem Helden bestens bedient.
Aljoscha von Kitesch – Die Klinge gegen Magie
Aljoscha ist der Allrounder: Seine Karten mischen Nahkampfangriffe mit magischer Kontrolle. Besonders stark ist er gegen magiebasierte Gegner, die er durch „Spellbane“-Effekte stören oder unterbrechen kann. Seine Spielweise ist rhythmisch – abwechselnd blocken, kontrollieren und zuschlagen – und verlangt gutes Timing.
Technische Verbesserungen und Spielerkomfort
Mit dem großen „Reforged“-Update (v1.1) wurde das Spiel deutlich überarbeitet und optimiert:
- Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet: Statusanzeigen, Symbole und Aktionspunkte sind nun übersichtlicher.
- Alle vier Helden erhielten Balancing-Anpassungen – darunter verbesserte Kartenverteilungen und Boss-Mechaniken.
- Der neue Elite-Gegner „Turhaud“ bringt auf halbem Weg zusätzliche Herausforderung und Abwechslung.
- Das Kartenauswahl-System wurde intuitiver gestaltet, ebenso wie die Auswahlpfade auf der Karte.
Diese Qualitätsoffensiven machen das Spiel sowohl für Neueinsteiger zugänglicher als auch für erfahrene Spieler interessanter.

Plattformen, Systemanforderungen und Zugänglichkeit
Verfügbar für Windows (Steam & Epic Games Store) mit Cloud-Speicher, 69 Steam-Achievements und Sammelkarten.
Systemvoraussetzungen: Windows 10, Intel i3 / AMD FX, 4 GB RAM, OpenGL 3.0-kompatible GPU (mind. 2 GB VRAM).
Sprachen: Vollständig lokalisiert auf Englisch, Russisch, Spanisch und Chinesisch (Audio & Text).
Demo-Version: Im Epic Store kostenlos spielbar. Steam bietet regelmäßig Rabattaktionen.

Ein wahres Juwel für Genre-Fans
Deathless. The Hero Quest gehört ohne Frage zu den besten Deckbuildern mit Roguelike-Struktur der letzten Jahre. Die Mischung aus strategischer Tiefe, vier einzigartigen Helden, atmosphärischer Mythologie und hochwertiger Präsentation sorgt für stundenlangen Spielspaß. Die kontinuierlichen Updates und das aktive Feedback der Entwickler zeigen: Dieses Spiel lebt – und lädt immer wieder aufs Neue ein, die Welt von Belosvet zu retten.
Für Fans von Slay the Spire, Monster Train oder einfach gut erzählten Fantasy-Spielen ist Deathless. The Hero Quest ein echter Pflichtkauf.

