“The Edge of Allegoria” – a beautiful Pixel-RPG
December 4th. was the publishing date for “The Edge of Allegoria”, a turn-based 2D role-playing game by Button Factory Games and CobraTekku Games (CTG). Released on PC with Game Boy aesthetics, adult humor and a huge game world with over 25 hours of gameplay.
This unique pixel RPG is definitely not aimed at children. “The Edge of Allegoria” is available for PC on Steam for €19.99, and is fully localized in both English and German.
Button Factory Games boss Joe Picknell’s describtion of the game: “Some Nudity and Sexual Content, Pervasive Coarse Language, Alcohol and Drug Use“

What’s it about?
Joe Picknell of Toronto-area Button Factory Games told us at 2024 Gamescom about his game in-house development since 2021, published by CobraTekku Games. In this lovable indie 2D RPG full of monsters, magic, and adventure, the protagonist embarks on a journey to put an end to the ever-present danger (we won’t spoiler, but it’s as simple as that).

When asked what Joe Picknell thinks the best feature of the game is, the long-time pixel artist answered “the dog,” meaning the animal companion, which doesn’t necessarily have to be a dog. “The Edge of Allegoria” has a retro look from the Game Boy era and should take around 25 to 30 hours to complete. It offers 96 different weapons, 50 pieces of armor, 145 monster types, 41 boss fights, 31 dungeons, and 6 divine beings with their own domains.

The game is clearly designed for a player who has fun with the easy game mechanics and the mature language. It can be played either with keyboard or controller and you won’t need many settings.


Recommendation?
Simple answer – YES
Enjoy the time with this extraordinary game, and remember to pet your best friend from time to time.
Article posted at GamerDEAL!
Gamescom 2024 Teil 4 – noch ein paar zum Schluss
2025 findet die Gamescom vom 20. bis 24. August natürlich wieder in Köln statt.
Man hofft, den Rekord dieses Jahres noch einmal zu toppen. Rekordverdächtig sind auch bereits jetzt die Zimmerpreise der Hotels in Köln.
In diesem vierten und letzten Teil der Interviews, haben die Redakteure Micha und Thorsten ein wenig koreanische Luft geschnuppert, bevor die Gamescom für beide bei einem tschechischen Publisher zu Ende ging.
„God save Birmingham“ von Ocean Drive Studio
Hyeong Seong Cha und Hyun Joo Kim führten durch die Präsentation des Zombie-Survival Games, das im mittelalterlichen Birmingham angesiedelt ist. Hyeong Seong Cha war es auch, der „God save Birmingham“ mit lediglich einer anderen Person vor 5 Monaten zu entwickeln begann. Derzeit arbeiten 6 Entwickler daran, das Spiel im Sommer 2025 in den Early Access zu bringen.
Das beste Feature des Spiels ist die realistisch gehaltene Physik. Man stolpert über die Füße gefallener Leute, oder hakt den Arm des Gegenübers ab, wenn man fest genug schlägt.
Hyeong Seong Cha möchte sich mit dem Spiel eine gute Reputation erarbeiten, damit er seinem Lieblings-Genre treu bleiben und mehr Spiele im gleichen Setting entwickeln kann.

„V.E.D.A“ von Tripearl Games aus Korea
Das nächste koreanische Studio auf der Liste war Tripearl Games mit dem vorgestellten Titel „V.E.D.A“, der seit April 2022 mit zuerst 5, jetzt schon 10 Entwicklern seiner Demo Versio Ende 2024, und zu guter Letzt dem Early Access in 2025 entgegenstrebt. Das Studio, das in Seongnam, in der Nähe von Seoul, sitzt, hat mehrere Projekte in der Pipeline. Unter anderem die Umsetzung des Webtoons „The Player who can’t level up“.
Das Studio möchte souls-lite Games an die Spielerschaft bringen, also souls-like (benannt als Anlehnung an die Dark Souls Reihe) kombiniert mit rogue-lite (ein Spielprinzip, das den Spieler nicht immer bei Null beginnen lässt nach dessen Ableben). Einer koreanischen Studie zufolge haben lediglich 20% der Spieler Elden Ring überhaupt beendet, und man möchte das auf jeden Fall ändern, damit der Spielspaß an solchen Spielen nicht verloren geht.

„New Arc Line“ von Dreamate
Thorstens Highlight der vorgestellten Titel stammt aus der Ukraine und wird von einem 40-köpfigen Team im Hause Dreamate entwickelt. Vorgestellt wurde uns das Spiel von Fulqrum Publishing aus Prag. Das rundenbasierende Single-Player Steampunk Fantasy RPG wird seit 5 Jahren entwickelt und dieses Jahr noch veröffentlicht.
In einer Welt der Magie, die gerade ein technologisches Aufblühen erlebt, muss man sich entscheiden, auf welcher Seite man steht. Dabei war es den Entwicklern wichtig, dass der Spieler die Welt genießen kann, dabei aber auch die Konflikte und Graustufen authentisch vermittelt bekommt.

Danke schön Gamescom
Damit endete die Gamescom 2024 für Sumikai.
Aber wir konnten viele wundervolle Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen und freuen uns auf die nächste Gamescom. In der Games-Redaktion wird es in der Zwischenzeit für Sumikai nicht langweilig werden … versprochen.
Artikel erschienen auf Sumikai!
Spotlight on for “The Thaumaturge”
“The Thaumaturge” is a story-driven RPG with morally ambiguous choices, taking place in the culturally diverse world of the early 20th-century Warsaw.
In this world, Salutors exist: esoteric beings that only Thaumaturges can truly perceive and use to their needs.
This story-driven RPG was developed in Unreal Engine 5 for the PC, PS5, and XBOX Series X by “Fool’s Theory” and published by “11 Bit Studios“, both are located in Poland.
A force that cannot be ignored
A thaumaturge bears both a gift and a burden at the same time. This parallel holds true
for Wiktor Szulski, who is drawn back to the tumultuous streets of 20th-century Warsaw
by family matters. The gift of thaumaturgy significantly shapes Wiktor’s life journey tied
around, a pursuit of unearthly Salutors and their hosts.

As only a thaumaturge can tame them, utilizing their mystical abilities to discover secrets hidden within the human soul and speak to the Darkness, no one understands quite like Wiktor how everyone suffers
their own demons.
Obedience of beings
Only Thaumaturges can truly perceive the presence of esoteric Salutors and use their powers to their needs. Once captured, Salutors – whose existence is imperceptible to ordinary people – faithfully obey their masters.

Next to being capable of influencing people’s temperaments and affinities, they serve as a useful tool during fights. And be prepared to be dragged into many of those from the dark alleys of infamous
districts like Praga and more.
Warsaw, 1905 AD
This isometric, story-rich RPG will portray Warsaw under the yoke of imperial Russian
tsardom. Its inhabitants constitute a diverse group of different ancestries, views, and
beliefs with often conflicting interests.

Here hopes and dreams mix with dark desires, because darkness constantly lurks and waits to stigmatize its victims. “The Thaumaturge” will offer a unique take on turn-based combat, character development features, and investigation mechanics, and confront gamers with morally ambiguous choices.
My thoughts
I simply love it.
The gameplay is easy, just navigate with a left mouse-click to a spot or walk with WASD. However, if you use the keyboard, you cannot walk in a straight line and often have to use W with D or A to zic-zac through Warsaw’s streets. With a right mouse-click, you can use your powerful Thaumaturge senses, who lead to hidden objects or forgotten stuff, or you follow the thoughts of people, and it leads to side quests.
The battle system is round based, and you can use your Salutors to aid yourself, or harm your opponents.
It’s relatively easy and good explained. Think about some strategies, and even 4 enemies with guns and knives are no problem. Also, don’t forget to max out your skills.
It’s more story-driven rather than RPG, your choices in answers are limited. But that’s not a problem at all, since the story is excellent. It’s a lot of fun to see or interact with some of the famous people of that time.
It exceeded my expectations… and don’t forget to visit your barber or tailor sometimes.
System requirements
Minimum:
- Requires a 64-bit processor and operating system
- OS: Windows 10 (64-bit)
- Processor: AMD Ryzen 5 3600 (6 core with 3,5 Ghz) or Intel i5-10400F (6 core with 2,9 Ghz)
- Memory: 16 GB RAM
- Graphics: Radeon RX580 (8GB) or Nvidia GTX 1050 Ti (4GB) or Intel Arc A750 8GB
- DirectX: Version 12
- Storage: 25 GB available space
- Additional Notes: SSD (Recommended), HDD (Supported). Framerate might drop in graphics-intensive scenes. Ultrawide screen supported.
Recommended:
- Requires a 64-bit processor and operating system
- OS: Windows 10 (64-bit)
- Processor: AMD Ryzen 5 3600 (6 core with 3,5 Ghz) or Intel i5-10400F (6 core with 2,9 Ghz)
- Memory: 32 GB RAM
- Graphics: Radeon 6700xt (12GB) or Nvidia RTX 3060 TI (8GB) or Intel Arc A770 16GB
- DirectX: Version 12
- Storage: 25 GB available space
- Additional Notes: SSD. Framerate might drop in graphics-intensive scenes. Ultrawide screen supported.
Of Ash and Steel Preview
‘Of Ash and Steel’ is an immersive third-person RPG set in a dangerous medieval fantasy open world, developed by a passionate team that values the essence of classic old-school RPGs and modern designs.
Explore the lands of a once-prosperous island, hone your combat skills, and survive in the unforgiving realm of the Kingdom of the Seven.

Rewarding World Exploration
‘Of Ash and Steel’ world is full of hidden treasures, underwater caves, side quests and bosses, and valuable loot. Some of these can be found with a treasure map, while others with pure luck. The game has no marker system, and quests won’t lead you by the hand. Rediscover the joy of exploration and let curiosity be your guide; the world promises rich rewards for those who dare to uncover its secrets.
Deep Character Progression and World Evolution
Build your characters as you like with three different skill branches: Survival, Craftsmanship and War. Allocate your character’s attribute points and unlock passive bonuses by exploring the world. The social system makes your progression even more noticeable: As the hero’s skills grow, the world around him reacts differently. If at the beginning of the game you were treated like a ragamuffin, by the end of the game the characters will literally bow to your feet.

Rich Storytelling
‘Of Ash and Steel’ is set in the low-fantasy cruel medieval world. Make your path from abandoned lowlife to a marshal of fortunes, choose your side and forge alliances on your journey to discover the truth of who you really are.
Methodical Action RPG Combat
The combat system in ‘Of Ash and Steel’ allows players to use 3 different combat stances with unique combat styles for different weapons. You are not a legendary, powerful Hero by default in ‘Of Ash and Steel’. You need to learn the ropes of becoming one! Learn to stand up for yourself by timing your attacks, using environments, and active skills. Invest in the War branch to become more skilled not just in numbers: attacks become more accurate and stronger, and you’ll learn more tricks. For example, you’ll be able to throw bottles from the ground to stun your opponents!

Immersive Atmosphere
Players are encouraged to slow down and fully embrace the world around them. The richly detailed environment comes alive with a dynamic day-night cycle, shifting weather, and natural elements like wind that sways the trees. Ambient sounds—from the soft rustle of leaves to distant birdsong—enhance the immersion, while NPCs follow their own daily routines, adding to the sense of a living, breathing world. The result is an experience that wraps players in a comforting, tranquil atmosphere, inviting them to linger and explore at their own pace.
When Classic Meets Modern
‘Of Ash and Steel’ is a game for everyone from hardcore RPG fans to casual players. It is inspired by classic old-school RPGs and combines the convenience of modern gaming while paying homage to the legendary classic role-playing games. There are no quest markers or enemy auto-levelling, but there’s modern UI, environment markers, tutorials, and much more.
- Genre: Open-world RPG
- Platforms: PC
- Engine: Unreal Engine 4
- Release Date: 2025
Article postet on GamerDEAL!
Lost Eidolons – Veil of the Witch (PC) Vorschau
Als Spin-off des beliebten Titels „Lost Eidolons“ geht dieses taktische RPG mit Roguelike-Elementen noch einen Schritt weiter und sorgt für ein wahrhaft einzigartiges Spielerlebnis. Die Spieler begeben sich auf die Suche nach ihren Erinnerungen und versuchen, das Verlorene wiederzuerlangen. Inspiriert von cRPGs vergangener Zeiten kämpfen sich die Spieler auf ihrer Reise durch Horden von Untoten auf einer verlassenen Insel.
Der Vorgänger „Lost Eidolons“ wurde gerade Mal im Jahr 2022 vom südkoreanischen Spieleentwickler Ocean Drive Studio entwickelt und veröffentlicht. In diesem Teil habt ihr die Rolle des charmanten Söldners Eden übernommen, der seine Verbündeten in rundenbasierten Schlachten durch ein von einem Bürgerkrieg erschütterten Imperium führt.
Lost Eidolons – Veil of the Witch – Same, same but different
Im zweiten Teil dieses taktischen RPGs, schlüpft ihr in die Rolle eines neuen Protagonisten, oder auch einer Protagonistin, was bereits die erste Erneuerung in Relation zum ersten Teil darstellt. Außerdem gibt es insgesamt neun im Kampf spielbare Charaktere, vom abgehärteten Söldner bis zum stolzen Gelehrten, die unabsichtlich mit der Rettung der Welt beauftragt wurden.
Was dennoch wirklich den Charme des Spiels ausmacht ist, dass beim zweiten Teil von Lost Eidolons kein Durchgang wie der andere ist. Dank einer Mischung aus sitzungsbasierten Upgrades und entscheidungsgesteuerten Begegnungen, die die Welt auf Geheiß einer mysteriösen Hexe formen werden.
Da stellt sich die Frage, ob ihr dieser Dame wirklich vertrauen könnt oder dieser Deal genauso verflucht wie diese elende Insel ist.
Damit ihr euch das Konzept etwas besser vorstellen könnt, stellt euch vor, dass Fire Emblem und Darkest Dungeon sich bei einem Indie-Entwickler getroffen hat, der einfach Bock hatte daraus einen netten Twist zu machen. Denn genau das passiert hier.
Die Story zu Beginn
Das Spiel beginnt mit der Verlesung eines Briefs an den Hauptcharakter, der leider direkt zum Start bei einem Schiffsunglück umgekommen ist. Hoppla, aber natürlich ist die Reise hier noch nicht vorbei, vielmehr seid ihr völlig ohne Erinnerungen an das vorherige Leben, vor einem ein Spiegel.
Hier dürft ihr euren Charakter erstellen, was in dem Fall bedeutet, dass ihr zwischen dem Geschlecht wählen und euch einen netten Namen überlegen dürft, denn das Erscheinungsbild ist schon definiert. Dies ist aber bereits die erste Änderung zum Vorgänger, in dem man die vorgegebene Figur spielen musste.
Nach einem kurzen Intermezzo mit einer in Lumpen gehüllten Entität werdet ihr zurück an den Strand und direkt in einen Kampf mit Untoten geworfen, dabei trefft ihr auf die erste Unterstützung, der Inquisitorin Evie, die mit Schwert und Schild kämpfen, aber auch mithilfe der Magie heilen kann. Kurz darauf stößt bereits der mysteriöse Marco hinzu, einer der Seeleute und wohl letzte Überlebende des Schiffunglücks.
An ein paar Untoten werden die ersten Kampftipps erprobt, dabei ist das Spielprinzip dem Vorgänger weitgehend treu geblieben. Ihr wählt die Figur aus, bewegt euch zu einem Gegner, schlagt zu oder geht auf Fernkampf oder Magie aus einer sicheren Entfernung.
Erster Tipp: Da ein Angriff einen Gegenangriff provoziert, empfiehlt es sich, von einem Feld schräg zum Gegner zu kämpfen, da der Gegenangriff nur gerade ausgeführt werden kann (es gibt Ausnahmen). Dies ist allerdings nur möglich, wenn ihr die passende Waffe ausgerüstet hat (Axt oder Großschwert).
Na? Das klingt doch stark nach einem altbekannten Titel von Nintendo. Nur ist das nicht ganz so kinderfreundlich oder simpel, wie im ersten Moment gedacht.
Sobald ihr das Kampftutorial überstanden habt, geht es in die nächste Stadt, in der ihr nicht sonderlich freundschaftlich empfangen werdet.
Offensichtlich ist auch im zweiten Teil ein kleiner Krieg im Gange. Aber nach einer netten Unterhaltung habt ihr auch direkt zwei weitere Begleiter im Gepäck, die definitiv bitter nötig sind.
Daraufhin geht es in die Wildnis, und hier kommt der große Unterschied zum ersten Teil.
Während ihr Eden und seine Merry Men (pun intended) über das Spielfeld von Kampf zu Kampf steuerte und teilweise auch taktisch aufstellen konnte, müsst ihr hier an Weggabelungen für einen von mehreren Wegen entscheiden. Um es etwas einfacher zu machen, gibt es dennoch Wegweiser, die Tipps in der passenden Richtung geben.
Auch war es Eden im ersten Teil in seinem Camp gestattet, von Begleiter zu Begleiterin zu laufen, kleinere Quests zu lösen und insgesamt Gespräche zu führen. Im zweiten Teil war es in der Stadt bislang so, dass ihr einfach ausgewählt habt, mir wem ihr reden möchtet.
Vielleicht ändert sich das noch im weiteren Spielverlauf, aber soweit sind wir leider noch nicht gekommen, denn der erste Bosskampf in der Wildnis hat es wirklich ziemlich in sich.
Ohne großartig spoilern zu wollen, konnte unser Redakteur Tim noch keinen Weg finden, das Kapitel an der Stelle abzuschließen. Da es sich jedoch um eine Vorschau und keinen vollständigen Test handelt, werden noch verschiedenste Elemente des Spiels an die Community Wünsche angepasst, über die wir euch weiterhin informieren werden.
Fazit
Obwohl das veränderte Gameplay sicherlich ein wenig vom Spielspaß wegnimmt, ist Lost Eidolons weiterhin ein schönes, rundenbasierendes Fantasy-Spiel. Es empfiehlt sich, den ersten Teil zu spielen, jedoch ist das definitiv kein Muss für den Zweiten. Wer auf eine ausgewogene Mannschaft achtet, sollte keine Überraschungen in den Kämpfen erleben.
Artikel erschienen bei Spieletester!
Sumikai war zu Gast auf dem „Dynasty Warriors: Origins“ Special Event
Am 11.11. war Sumikai zu einem Special Event von Koei Tecmo zum 2025 erscheinenden „Dynasty Warriors: Origins“ eingeladen. Mit vielen Eindrücken, Screenshots und einem Interview mit Tomohiko Sho, Produzent des Spiels und Chef des Omega Force Studios, kamen wir zurück.
Wie bei Spielen hochkarätiger Studios üblich, stand auch „Dynasty Warriors: Origins“ unter strengem Embargo, das heute aufgehoben wurde. Nachdem am Montagvormittag spanische und italienische Pressevertreter bereits das gleiche Event erleben durften, waren deutsche Journalisten für den Nachmittag geladen.
Kleine aber feine, geladene Runde
In einer kleinen Runde mit vier anderen Vertretern hochkarätiger Zeitschriften wurde das Spiel vorgestellt und bestimmte Szenarien erklärt. So durften wir das Spiel über die bereitgestellten Gaming-PCs selbst ab Kapitel 1 testen, ein wenig das nächste Kapitel kennenlernen und dann auch eine bestimmte Schlacht in einem späteren Kapitel erleben.
In etwa 3 bis 4 Stunden Spielzeit durften wir nach Herzenslust Waffen ausprobieren, neue Verbündete kennenlernen, und in die Schlachten einsteigen.

Frisch ans Werk erlebt man mit dem gedächtnislosen Protagonisten die Anfänge des Kriegs in der „Zeit der drei Reiche“, einer Epoche der chinesischen Geschichte zum Ende der Han-Dynastie im dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung.
Genauer gesagt beginnt das Spiel mit dem „Aufstand der gelben Turbane“, die ein daoistischer Geheimbund waren, und für eine gerechtere Sozialordnung vor allem der Handwerker und Bauern eintraten.
Es ist nicht alles gelb, was glänzt
Ein wenig von den Siegen berauscht, übertreiben es die gelben Turbane aber offensichtlich und man steht ihnen recht schnell als Gegner gegenüber. Dabei trifft man als Waffenbruder auf historische Berühmtheiten wie Liu Bei und Cao Cao, die in „Dynasty Warriors: Origins“ verschiedenen Fraktionen angehören, Liu Bei zum Beispiel der „Freiwilligen Armee“.

Die Schlachten sind gewaltig, epochal und ein wenig unübersichtlich. Da trifft es sich gut (pun intended), dass der namenlose Krieger ganze Reihen an Gegnern auf einmal niedermähen kann, um sich den benötigten Platz und vielleicht auch mal eine Verschnaufpause zu verschaffen.
Natürlich gibt es auch spezielle Angriffe und Kombinationen mit anderen Helden, die den Kampf noch spannender gestalten, wie üblich halt mit einer Aufladezeit des speziellen Angriffs verbunden.
Das Gameplay kurz erklärt
Die Kämpfe erfordern strategisches Denken und dynamisches Gameplay. In den intensiven 1-gegen-1.000-Schlachten müssen die Spieler mit schnellen und kraftvollen Angriffen die Deckung ihrer Gegner durchbrechen. Mit jedem erfolgreichen Treffer steigt die „Tapferkeit“ des Protagonisten, die es ihm ermöglicht, mächtige und einzigartige Angriffe, sogenannte „Künste“, zu entfesseln. Diese „Künste“ sind waffenabhängig, sodass es entscheidend ist, das zur Verfügung stehende Arsenal zu beherrschen, um den „Rang“ des Helden und damit seine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Darüber hinaus kann der Spieler seine Verbündeten strategisch befehligen, riesige Streitkräfte zusammenstellen und durch den Einsatz von „Großen Taktiken“ den Verlauf ganzer Schlachten radikal verändern. Gleichzeitig gilt es, die Strategien der Gegner im Auge zu behalten, denn auch diese setzen ihre „Großen Taktiken“ ein, um den Sieg zu erringen.
Das Timing ist wichtig
Um auf dem Schlachtfeld siegreich zu sein, müssen die Spieler nicht nur die verschiedenen Angriffe des Protagonisten beherrschen, sondern auch ihre Verteidigung stärken. Durch das richtige Timing beim Blocken der gegnerischen Angriffe können sie eine mächtige Gegenreaktion, das „Parieren“, auslösen, die eine Lücke in die gegnerische Verteidigung reißt. Allerdings können nicht alle Angriffe geblockt werden – in diesen Fällen müssen die Spieler ausweichen, bevor sie selbst zum Gegenangriff übergehen.

Außerdem treffen die Spieler auf mächtige Offiziere, die durch eine Energie namens „Stärke“ geschützt sind. Um diese Gegner zu schwächen, müssen die Spieler diese Stärke reduzieren. Ist dies gelungen, kann ein mächtiger Angriff folgen, der oft als „Coup de Grâce“ den entscheidenden Schlag im Kampf darstellt.
Weiteres zum Spiel
- Das Spiel ist voll vertont in Japanisch, Chinesisch und Englisch.
- Untertitel kann man sich in Englisch, Franzözisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch, traditionelles und vereinfachtes Chinesisch anzeigen lassen.
- Mit PEGI 16 ist die Altersgrenze passend als Hack and Slash Titel vermutlich nicht zu hoch angesetzt.
- Die „Early Works“ Soundtrack-Ausgabe beinhaltet 191 Originalmusiktitel, darunter Hintergrundmusik aus Titeln von „DYNASTY WARRIORS 2“ bis „DYNASTY WARRIORS 5 Empires“ sowie aus dem ersten Titel von Omega Force, „DYNASTY WARRIORS“. Außerdem können die früheren Titel der Serie im Spiel abgespielt werden.
Interview mit Tomohiko Sho
Tomohiko Sho, Produzent des Spiels und Chef des Omega Force Studios, stand uns freundlicherweise für ein paar Fragen zur Verfügung. „Dynasty Warriors: Origins“ kam als Idee erstmalig vor 9 Jahren auf, tatsächlich in Entwicklung ist es seit weniger als fünf. Für das in Yokohama ansässige Studio beschäftigen sich ca. 300 Personen mit dem Spiel, die meisten vor Ort, aber einige auch remote.

Auf die Frage, was er für das beste Feature des Spiels hält, antwortete Tomohiko Sho lächelnd „the overwhelming, large forces“, also die schiere Masse an Soldaten, gegen die man antritt.
Da er selbst die Idee zu dem Spiel hatte, war es für ihn einfacher, es auch entsprechend umzusetzen, nachdem die Entscheidungsträger das grüne Licht für das Projekt gegeben hatten.
Er sei ein großer Fan dieses historisch wichtigen Abschnitts der chinesischen Geschichte, wobei er unerwähnt ließ, welche der drei Seiten ihm am ehesten zugesagt hätte.
Und als kleinen Ausblick auf die Zeit nach der Veröffentlichung dieses Spiels, hatte Tomohiko Sho auch schnell die passende Antwort parat, er arbeitet nämlich bereits an einem neuen Spiel, das 2026 erscheinen soll, dessen Titel oder Inhalt er uns aber noch nicht verraten durfte.
Fazit
Wir schließen uns Tomohiko-san in seiner Meinung an, dass die Massenschlachten absolut herausragend sind. Die Gegner gar nicht erst von vorn angreifen, am besten hineinrennen und dann in einem wilden Stakkato an Mausklicks die Reihen lichten, bis es zum nächsten Pulk geht. Dabei macht es viel Spaß, die unterschiedlichen Waffen und damit einhergehend die unterschiedlichen Fähigkeiten auszutesten.

Historisch gesehen ist das Spiel natürlich sehr fragwürdig, aber es will auch gar nicht authentisch sein, sondern lediglich unterhalten. Und das kann es unserer Meinung nach sehr gut, vor allem der Soundtrack ist hierbei erwähnenswert.
Artikel erschienen bei Sumikai!
Bonaparte von Studio Imugi angespielt
Bonaparte ist ein innovatives, rundenbasiertes 2,5D-Einzelspieler-Strategie- und Taktik-Videospiel für PC und Konsolen.
Der Spieler übernimmt die Rolle von César oder Céline Bonaparte, einem jungen Militäroffizier oder einer jungen Militäroffizierin, der/die eine revolutionäre Bewegung gegen eine zusammenbrechende Monarchie in einer alternativen Geschichte der Französischen Revolution anführt.
Spiel noch nicht im Early Access
Einige Entscheidungen und Eigenschaften des Spiels konnte man noch gar nicht testen, die stehen vermutlich erst zum Early Access im ersten Quartal des neuen Jahres zu Verfügung.
Eine ausführlichere Review wird es deswegen erst dann geben, wenn das Spiel zumindest im EA erhältlich sein wird. Bis dahin genießen wir einfach die Idee, diese historisch wichtige Epoche mit dicken Mechs zu ergründen.
Um was geht es eigentlich?
Die Figur, die wir übernehmen, ersetzt in dieser alternativen Zeitlinie Napoleon. Man startet als junger, talentierter Militäroffizier, dessen Entscheidungen den Verlauf der Revolution verändern werden. Werden sie für das Volk kämpfen oder dem König treu bleiben? Werden sie ihrer Sache bis zum Ende treu bleiben oder ihre Verbündeten verraten, um Herr des Landes zu werden?

Das Spiel wird bereichert durch historische Figuren, deren Verbündete oder Gegner man sein kann. Natürlich allen voran König Louis XVI, Maximilien Robespierre, der Marquis de Lafayette und einige andere. Es gibt sowohl politische als auch militärische Ziele zu erreichen, je nachdem, welcher Fraktion man sich angeschlossen hat.
Gemäßigt oder Hardliner
Im ersten Schritt des Charakterauswahlbildschirms legt man fest, ob man als César oder Céline Bonaparte spielen möchten. Danach nimmt man direkt am Sturm auf die Bastille teil, um eine Einführung in das taktische Gameplay von Bonaparte zu erhalten.
In dieser frühen Version kann man sich nicht auf die Seite der Royalisten schlagen, das sollte aber ab dem Early Access möglich sein.

Nach der Schlacht wählt man die Fraktion, deren Ziele man im Spiel durchsetzen möchte.
Auch hier ist es noch nicht möglich, die Royalisten zu wählen. Es bleiben nur die Moderaten um Marquis de Lafayette und die Jacobiner um Maximilien Robespierre.
Rundenbasierend, auch außerhalb des Kampfs
Die Demo wird 3–4 Runden lang auf der strategischen Karte fortgesetzt. So kann man nach Belieben verschiedene Optionen erkunden und die sich verändernde Dynamik Frankreichs beobachten, um die strategische Gameplay-Seite von Bonaparte zu verstehen.
Jede Runde hat dabei auch ihr eigenes Ereignis, das mehrere wichtige historische Ereignisse der Französischen Revolution in einem kurzen Zeitraum zusammenfasst und mit dem Fluchtversuch des Königs seinen Höhepunkt erreicht.
Das taktische Gameplay
In einer taktischen Schlacht müssen die Einheiten des Spielers, die mit blauen Umrissen dargestellt sind, alle anderen Einheiten besiegen.
Wenn Sie mit der Maus über eine Einheit fahren, werden ihre Statistiken in Bezug auf Gesundheit (roter Balken) und Moral (blauer Balken) angezeigt. Mech-Einheiten haben Hitze (gelber Balken) statt Moral.

Die Fraktions-Gizmos der Einheiten (sichtbar, wenn man mit der Maus über eine Einheit fährt oder wenn der Fraktions-Gizmos-Schalter aktiviert ist) stellen die aktuelle Loyalität, Fraktion, verfügbaren Bewegungen und verfügbaren Aktionen einer Einheit dar.
Angriffsreichweiten, Hindernisse und einzigartige Einheitenattribute wirken sich alle auf die Manövrierfähigkeit und Wirksamkeit von Einheiten und ihren Angriffen aus.
Das strategische Gameplay
Im strategischen Spiel beginnt der Spieler in seinem Hauptquartier und bekommt eine Karte angezeigt, die das Land Frankreich und seine Regionen repräsentiert.
Jede Region wird von einer anderen Fraktion kontrolliert, die in einer von drei Farben dargestellt wird (blau für Gemäßigte, rot für Jakobiner, weiß für Royalisten und beige für Regionen, die derzeit unter der Kontrolle ungebundener Rebellen stehen).

Die obere Leiste zeigt die aktuellen Ressourcen des Spielers in Form von Gold,
Einfluss und Phlogiston.
- Gold wird zum Rekrutieren von Einheiten und zum Entwickeln von Regionen verwendet.
- Einfluss wird verwendet, um bestimmte politische Maßnahmen zu ergreifen und Offiziere zu rekrutieren.
- Phlogiston ermöglicht dem Spieler den Bau von Kolossen.
Die Armee des Spielers kann mithilfe der Schaltflächen unten links gesteuert werden,
einschließlich strategischer Maßnahmen (z. B. Kampf und Propaganda), Rekrutierung und Armeemaßnahmen (Demobilisierung und Verlegung von Einheiten).
Ein guter Anfang
Obwohl an dem Spiel noch eine Weile gearbeitet wird, bevor es überhaupt in den Early Access kommt, kann man doch schon eine Tendenz zur gehobenen Qualität sehen. Die schönen Hintergründe bei den Dialogen, die gut recherchierten Akteure der Zeitepoche und natürlich mechanisierte Einheiten. Mechs gehen immer!
Wir freuen uns darauf, das Spiel noch einmal richtig zu testen, sobald es nächstes Jahr zur Verfügung steht.
Artikel erschienen auf Sumikai!
Razer BARRACUDA X CHROMA – Kabelloser Sound trifft auf dynamische Beleuchtung
Das Razer Barracuda X Chroma kombiniert die charakteristische Razer Chroma RGB-Beleuchtung mit nahtloser Multi-Plattform-Konnektivität und ist perfekt für Gamer unterwegs. Außerdem wird das neue Razer Axon Music Wallpaper vorgestellt, das Desktop-Umgebungen aufwertet.
Razer™, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, erweitert heute ihre Barracuda-Reihe von Multi-Plattform-Gaming-Headsets mit der Einführung des Razer Barracuda X Chroma. Dieses neue Headset, mit strahlendem Razer Chroma RGB, erfüllt das Feedback der Gaming-Community, die nach visuell immersiveren Features in ihrem Gaming-Setup gefragt hat.
„Das Barracuda X Chroma ist das direkte Ergebnis des Feedbacks unserer Gaming-Community“, sagte Barrie Ooi, Head of PC Gaming Division bei Razer. „Gamer wollten mehr aus ihrem Barracuda-Erlebnis herausholen, und wir haben geliefert – mit dem dynamischen Flair von Razer Chroma RGB, um die Leistungs- und ästhetischen Bedürfnisse von Immersion-orientierten Gamern zu erfüllen.“
Immersives Licht- und Klangerlebnis und nahtlose Konnektivität
Das Barracuda X Chroma bringt Razer Chroma™ RGB in die Barracuda-Reihe und bietet Gamern die perfekte Mischung aus hervorragender Audioleistung und fesselndem visuellen Flair. Mit sechs über das Razer Chroma Studio oder die Razer Audio App anpassbaren Chroma-RGB-Beleuchtungszonen können Nutzer aus einer Vielzahl von Effekten wählen und ihr Gaming-Setup mit 16,8 Millionen Farboptionen und der Integration in über 300 Spiele aufwerten.

Ausgestattet mit der Razer SmartSwitch Dual Wireless-Technologie wechselt das Barracuda X Chroma mühelos zwischen Razer HyperSpeed für intensive Gaming-Sessions und Bluetooth für Konnektivität unterwegs. Dies gewährleistet ein einwandfreies Audioerlebnis über verschiedene Geräte hinweg, ohne dass eine erneute Kopplung erforderlich ist, was es zum idealen Headset für den Heim- und mobilen Einsatz macht.
Leichtes Design und überlegene Audioleistung
Das Headset verfügt über ergonomische Designentscheidungen, einschließlich schwenkbarer Ohrmuscheln, die mit atmungsaktiven Memory-Schaumstoffpolstern umhüllt sind, und bietet leichten, ganztägigen Komfort und Haltbarkeit. Ob beim stundenlangen Spielen oder auf Reisen, das Barracuda X Chroma bleibt bequem und tragbar und erfüllt die vielfältigen Bedürfnisse von immersiven Gamern.

Razers TriForce 40mm-Treiber liefern außergewöhnliche Klangklarheit über alle Frequenzen hinweg und sorgen für ein tiefes Eintauchen, egal ob beim Spielen oder beim Genießen von Medien. Das abnehmbare Razer HyperClear Cardioid-Mikrofon bietet eine noch klarere Kommunikation, die sowohl für wettbewerbsorientiertes Gameplay als auch für alltägliche Anrufe unerlässlich ist.
Langanhaltende Batterie für ausgedehnten Gebrauch
Mit bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit bietet das Barracuda X Chroma nun eine 40-prozentige Leistungssteigerung gegenüber seinem Vorgänger. Eine kurze 15-minütige Aufladung ermöglicht etwa 6 Stunden Spielzeit. Diese Ausdauer, kombiniert mit schnellem USB-C-Laden, hält Gamer auch bei den längsten Gaming-Marathons oder ausgedehnten Reisen verbunden und im Spiel.
Als neueste Ergänzung der Barracuda-Reihe ist das Razer Barracuda X Chroma der Beweis für Razers Engagement, Community-Feedback zu berücksichtigen, und bietet Gamern ein Headset, das nicht nur unglaublich klingt, sondern auch spektakulär aussieht, egal ob zu Hause oder unterwegs.
Werte Desktop-Umgebungen mit Razer Axon Music Wallpapern auf
Zusammen mit dem Launch des Barracuda X Chroma freut sich Razer, ein neues Software-Feature für Razer Axon anzukündigen. Dieses Feature soll das auditive Erlebnis der Nutzer mit visuell beeindruckenden, musikresponsiven Wallpapern ergänzen und dadurch Desktop-Umgebungen aufwerten. In Zusammenarbeit mit Musikpartnern wie Lofi Girl, The Jazz Hop Café, Blu Chip Records, Monstercat und Celestial Aeon Project integriert Razer Axon nun dynamische Wallpapers mit Spotify-Playlists, um eine immersive visuelle und auditive Umgebung zu schaffen, die ideal zum Spielen, Arbeiten oder Entspannen ist.
„Razer Axon Music Wallpaper bietet eine neue Dimension der Desktop-Anpassung und sorgt für ein immersives Erlebnis, das sowohl Arbeit als auch Spiel verbessert,“ sagte Quyen Quach, VP Software bei Razer. „Während es sich perfekt mit den Audiofähigkeiten des neuen Razer Barracuda X Chroma ergänzt, bietet es Vorteile für jede Desktop-Umgebung und bringt lebendige Visuals und kuratierte Klänge zu allen Nutzern.“
Um diesen Launch zu feiern, werden sich alle Axon Music Wallpaper-Partner mit Razer zusammenschließen, um eine Reihe von Gewinnspielen mit exklusiven Geschenken und Razer-Produkten zu veranstalten. Diese speziellen Aktionen laufen ab sofort bis zum Jahresende und bieten Fans spannende Möglichkeiten, einzigartige Artikel zu gewinnen und die immersiven Fähigkeiten des neuen Razer Axon Music Wallpaper zu genießen.
Weitere Informationen zum Razer Barracuda X Chroma und Razer Axon Music Wallpaper gibt es auf der offiziellen Webseite.
Artikel erschienen bei Sumikai!
Razer Viper Mini Signature Edition in Weiss – ein Meisterwerk in Design und Leistung
Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den exklusiven Launch der Viper Mini Signature Edition in einer neuen Farbe, Weiß, angekündigt. Diese neue Veröffentlichung setzt weiterhin Maßstäbe in der Gaming-Technologie, mit einer atemberaubenden neuen Farbe und exquisiter Handwerkskunst.
Die Viper Mini Signature Edition in Weiß ist der Inbegriff von Gaming-Eleganz und Leistung, maßgeschneidert für Gamer, die ein leichteres Design suchen, das zu ihren weißen Battlestations passt. Mit dem wachsenden Trend zu komplett weißen minimalistischen Setups wurde die Signature Edition als das reinste Meisterwerk für unsere treuesten Fans entwickelt.
Ingenieurskunst in einem federleichten Paket
Die Signature Edition bleibt ein Wunderwerk der Gaming-Technologie, ausgezeichnet durch ihr makelloses weißes Finish – eine Farbe, die traditionell schwer zu perfektionieren ist bei Gaming-Hardware. Jede Einheit durchläuft einen rigorosen Aushärtungsprozess, um sicherzustellen, dass sie in makellosem Zustand bleibt und ihr tadelloses Aussehen über Jahre hinweg bewahrt. Mit einem Gewicht von weniger als 49 Gramm und einer zusätzlichen Schutzbeschichtung, um das makellose Aussehen zu erhalten, verkörpert diese Maus Razers Engagement, die Grenzen der Peripherietechnologie zu erweitern.
„Wir haben die Standards der Präzisionsingenieurskunst bei Gaming-Peripheriegeräten mit der Viper Mini Signature Edition in Weiß auf das nächste Level gehoben“, sagte Barrie Ooi, Head of PC Gaming Division bei Razer. „Indem wir die Grenzen des Möglichen in Design und Gewicht verschieben, setzt diese limitierte Maus mit knapp unter 49 Gramm einen neuen Maßstab für Leistung und Ästhetik.“
Meisterhaftes Design, makellose Verarbeitung
Die Maus verfügt über ein Exoskelett aus Magnesiumlegierung, das aufgrund seines überlegenen Stärke-Gewichts-Verhältnisses ausgewählt wurde. Jede Maus durchläuft einen komplexen Herstellungsprozess, einschließlich CNC-Bearbeitung, um sicherzustellen, dass sie ultraleicht bleibt, ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit einzugehen.

Charlie Bolton, Head of Industrial Design bei Razer, erklärte: „Die Herausforderung bestand nicht nur darin, eine leichtere Maus zu entwickeln, sondern dies in einer Farbe zu tun, die traditionell das Gewicht der Maus erhöht. Unsere Lösung, sowohl die ästhetische als auch die funktionale Integrität der Maus zu bewahren, bestand darin, den Herstellungsprozess zu verbessern, um die Bauweise zu optimieren und gleichzeitig das Finish zu perfektionieren.“
Unübertroffene Leistungsmerkmale
Diese exklusive Edition verfügt über den Razer™ Focus Pro 30K Optical Sensor und die Razer™ Optical Mouse Switches Gen-3, integriert mit der Razer HyperPolling Technology, um eine echte drahtlose Abfragerate von 8000 Hz zu liefern. Diese Funktionen gewährleisten, dass die Viper Mini Signature Edition nahtlose, hochgeschwindigkeitsfähige Leistung in allen Gaming-Genres bietet.
Die Viper Mini Signature Edition in Weiß wird mit einem passenden weißen Razer HyperPolling Wireless Dongle, einem Satz Corning® Gorilla® Glass 3 Mausfüße, einem weißen Mikrofasertuch, 2 Sätzen Razer Mouse Grip Tape, 2 Alkoholtupfern und einer exklusiven 3-Jahres-Garantie für unvergleichliche Sicherheit und Seelenfrieden geliefert.
Exklusive und limitierte Auflage
Dieses limitierte Stück ist für diejenigen gedacht, die die feineren Aspekte der Gaming-Kultur schätzen und ein minimalistisches Meisterwerk suchen, das zu ihrer komplett weißen Battlestation passt. Es ist nicht nur eine Gaming-Maus, sondern ein Statement von Stil und Raffinesse, das sich in jedem Gaming- oder Kreativ-Setup abhebt.
Als Beweis für ihre Einzigartigkeit und den komplexen Herstellungsprozess wird die Viper Mini Signature Edition in Weiß in begrenzter Stückzahl erhältlich sein, mit nur 13.337 produzierten Einheiten. Der erste Drop startet am 21. Oktober 2024 um 17 Uhr.
Artikel erschienen bei Sumikai!