Rundentaktik trifft SciFi: Was Etheria: Restart so besonders macht

Bild: XD Games

Etheria: Restart, entwickelt von XD Entertainment (XD Inc.), ist ein futuristisches, rundenbasiertes Strategie-RPG, das die Spieler in eine virtuelle Welt führt, in der die Menschheit nach einer globalen Katastrophe Zuflucht gefunden hat. Das Spiel wurde am 5. Juni 2025 weltweit veröffentlicht und ist auf iOS, Android und PC (eigener Client und Steam) verfügbar.

Spielwelt & Hintergrundgeschichte

Ein digitales Refugium nach dem Kollaps

Nach einem apokalyptischen globalen Temperatursturz rettet sich die Menschheit, indem sie ihr Bewusstsein in eine digitale Welt namens Etheria hochlädt. In dieser künstlichen Welt koexistieren die Menschen mit Animus – digitalen, empfindungsfähigen Wesen mit übernatürlichen Kräften, den sogenannten Anima-Fähigkeiten.

Doch mit dem Auftreten des „Genesis-Virus“, das Animus korrumpiert und sie feindlich macht, entsteht ein neuer Konflikt. Die Menschen gründen die Hyperlinker-Union, eine Spezialeinheit von Individuen, die sich mit Animus synchronisieren können, um sie im Kampf zu unterstützen und zu kontrollieren.

Technische Basis & visuelle Präsentation

Grafik-Engine & visuelle Effekte

Etheria wurde mit der Unreal Engine entwickelt und liefert hochdetaillierte Umgebungen, kinoreife Lichtstimmungen und flüssige Echtzeitschatten. Dynamische Kamerafahrten sorgen für Spannung in Kämpfen, ohne die Übersicht zu beeinträchtigen.

Die Animationen sind individuell auf die Figuren abgestimmt. Jede Kampffähigkeit wird visuell spektakulär in Szene gesetzt, mit klaren Effekten, die sowohl imposant als auch funktional lesbar bleiben.

Bild: XD Games
Bild: XD Games

Systemanforderungen & Plattformunterstützung von Etheria Restart

Die PC-Version des Spiels erfordert mindestens:

  • Betriebssystem: Windows 10
  • Prozessor: Intel Core i5‑2500 / AMD FX‑4350
  • Arbeitsspeicher: 8 GB
  • Grafikkarte: NVIDIA GTX 660Ti / Radeon R9 270
  • DirectX: Version 11
  • Speicherplatz: ca. 15 GB

Empfohlen werden:

  • CPU: Intel Core i5‑6500 / AMD Ryzen 3 1200
  • RAM: 16 GB
  • GPU: NVIDIA RTX 2070 / Radeon RX 580

Etheria unterstützt Crossplay zwischen PC und mobilen Geräten sowie partielle Controller-Unterstützung.

Gameplay-Mechaniken im Detail

Rundenbasiert, aber dynamisch

Obwohl Etheria auf ein rundenbasiertes Kampfsystem setzt, bringt es moderne Elemente ins Spiel:

  • Befehle in Echtzeit modifizierbar
  • Synergien zwischen Fähigkeiten mehrerer Animus-Einheiten
  • Positionsabhängige Levelgestaltung, die taktisches Denken belohnt

Statt starrer Kampfregeln bietet Etheria ein offenes System mit Freiheiten in Teamzusammenstellung, Fähigkeiteneinsatz und strategischer Positionierung auf dem Schlachtfeld.

Bild: XD Games
Bild: XD Games

Anpassung: Shells, Module & Prowess-System

  • Shell-Ausrüstung verleiht passive Boni und erhöht Basiswerte.
  • Ether-Module bieten über 100 Varianten, um Fähigkeiten individuell anzupassen.
  • Prowess-System ist ein spezialisierter Talentbaum für jeden Animus, der individuelle Rollenverteilungen (Tank, Damage Dealer, Supporter) ermöglicht.

Diese Systeme erlauben es Spielern, jeden Charakter völlig unterschiedlich zu gestalten, je nach Spielstil und Strategie.

Spielmodi & Inhaltsvielfalt

PvE-Missionen & Endgame-Inhalte

Das Spiel beginnt mit Story-Missionen und führt später zu fordernden PvE-Herausforderungen wie:

  • Thresholds
  • GP-Außenposten
  • Spezialmissionen & Untersuchungen
  • Ember Ruins – schweres Endgame-Gebiet mit starken Gegnern

Diese Inhalte sind mehrfach spielbar, skalieren im Schwierigkeitsgrad und liefern seltene Belohnungen.

PvP-Arena & Wettbewerb

Etheria bietet einen 1v1-PvP-Modus, der sich durch folgende Features auszeichnet:

  • Echtzeit-Gefechte
  • Ranglistenbasierte Matches
  • Taktische Live-Duelle mit Fokus auf Konterstrategien

Spieler können sich in kompetitiven Ranglisten beweisen, Teams optimieren und gegen andere Hyperlinker antreten.

Monetarisierung & Gacha-System in Etheria Restart

Etheria verwendet ein typisches Gacha-Modell zur Charakterbeschaffung:

  • Limitierte Pity-Zähler: garantierter seltener Drop nach 8 Ziehungen
  • Großzügige Belohnungen für F2P-Spieler
  • Duplikatsystem: Doppelte Charaktere bleiben nutzbar, insbesondere im PvP-Modus

Obwohl Rerolling schwer gemacht wird (z. B. keine einfache Gastkonto-Neuerstellung), berichten viele Spieler von einer fairen Progression ohne Paywall.

Bild: XD Games
Bild: XD Games

Entwicklerphilosophie & Community

Die Entwickler: XD Entertainment

XD Inc., bekannt durch Titel wie Ragnarok M und Sausage Man, legt großen Wert auf kreative Kontrolle und langfristige Spielpflege. Die Philosophie basiert auf:

  • Handwerklicher Qualität
  • Spielerzentrierter Entwicklung
  • Respektvoller Monetarisierung

XD hat mit TapTap eine starke Community-Plattform geschaffen, über die auch Etheria regelmäßig Updates erhält.

Erste Resonanz der Spieler

  • App Store Bewertung: 4,9 Sterne (über 3.000 Bewertungen)
  • Google Play: 4,5 Sterne, über 500.000 Downloads
  • Reddit & YouTube: Lob für Technik, Storytelling & Fairness – vereinzelt Kritik an fehlender Reroll-Funktion

Insgesamt zeigt sich die Community begeistert von der Präsentation und der Tiefe des Gameplays.

Zukunftssicherheit & Weiterentwicklung von Etheria Restart

Mit voller Crossplay-Unterstützung, wachsendem Endgame-Content und bereits geplanter Erweiterung des PvP-Modus (z. B. „Cubic Game“) sieht sich Etheria als Langzeitprojekt mit Live-Service-Ansatz.

Die Entwickler haben folgende Erweiterungen angekündigt:

  • Neue Tier-Shells und Animus-Charaktere
  • Zusätzliche PvE-Gebiete
  • Komplexere PvP-Wettbewerbsmodi

Guides, Tierlisten und Strategien von Community-Plattformen wie HellHades runden das Angebot ab und fördern die langfristige Spielbindung.

Fazit

Etheria: Restart ist ein durchdachtes, visuell beeindruckendes und strategisch anspruchsvolles RPG, das klassische rundenbasierte Mechaniken mit moderner Systemtiefe verbindet. Dank fairer Monetarisierung, starker Story, hoher Produktionsqualität und einer motivierten Entwickler-Community hat es das Potenzial, sich als langfristiger Genrevertreter zu etablieren.

Ob man nun tief in Taktiken eintauchen, PvP-Wettkämpfe bestreiten oder einfach die visuell hochwertige Sci-Fi-Welt genießen möchte – Etheria bietet für jeden RPG-Fan ein einzigartiges, zukunftssicheres Erlebnis.

Ein Blick auf das Sci-Fi-Action-RPG „Empyreal“

Bild: Silent Games

Mit Empyreal präsentiert das britische Indie-Studio Silent Games ein ambitioniertes Action-Rollenspiel, das Spieler in eine geheimnisvolle, außerirdische Welt entführt.

Seit dem 8. Mai 2025 ist das Spiel für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S erhältlich und kombiniert anspruchsvolle Kämpfe mit einer tiefgreifenden Erzählung und innovativen Gameplay-Mechaniken.

Handlung und Setting: Das Mysterium des Monolithen

In Empyreal übernehmen Spieler die Rolle eines Elite-Söldners, der Teil einer Expedition ist, die einen gigantischen Monolithen auf einem unbekannten Planeten erkundet. Dieser Monolith, ein Relikt einer längst vergangenen Zivilisation, birgt zahlreiche Gefahren und Geheimnisse. Die Expedition ist schlecht ausgerüstet, und es liegt am Spieler, die Geheimnisse des Monolithen zu lüften und die Wahrheit über die Menschheit selbst zu entdecken.

Bild: Silent Games
Bild: Silent Games

Die Welt von Empyreal ist reich an Details und Atmosphäre. Handgefertigte Umgebungen und atemberaubende Landschaften, lädt die Welt zum Erkunden ein. Von üppigen Dschungeln bis hin zu verfallenen Ruinen – jede Ecke des Spiels erzählt ihre eigene Geschichte und trägt zur immersiven Spielerfahrung bei.

Kampfsystem: Präzision und Timing als Schlüssel zum Erfolg

Das Kampfsystem von Empyreal ist komplex und belohnt Spieler, die sich die Zeit nehmen, es zu meistern. Es basiert auf präzisem Timing, Parieren und dem geschickten Einsatz von Fähigkeiten. Spieler können aus drei Waffenklassen wählen: Glaive, Streitkolben mit Schild und Kanone. Jede Waffe bietet ein einzigartiges Moveset und erfordert eine eigene Herangehensweise im Kampf.

Bild: Silent Games
Bild: Silent Games

Ein besonderes Merkmal ist die Anzeige über den Gegnern, die den Namen und das Timing ihrer nächsten Attacke zeigt. Dies ermöglicht es den Spielern, ihre Verteidigungs- und Angriffsstrategien entsprechend anzupassen. Allerdings kann es herausfordernd sein, wenn mehrere Gegner gleichzeitig angreifen, was das Kampfsystem sowohl spannend als auch fordernd macht.

Charakterentwicklung und Anpassungsmöglichkeiten

Empyreal bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Charakteranpassung. Spieler können aus über 30 Voreinstellungen wählen oder ihren Charakter individuell gestalten. Die Wahl des Hintergrunds beeinflusst nicht nur die Startausrüstung, sondern auch spezielle Dialogoptionen und Interaktionen im Spiel.

Bild: Silent Games
Bild: Silent Games

Das Spiel bietet eine Vielzahl von Fähigkeiten, die im Laufe des Spiels freigeschaltet werden können. Diese reichen von offensiven Angriffen über defensive Manöver bis hin zu unterstützenden Fähigkeiten. Viele dieser Fähigkeiten sind gut versteckt oder an komplexe Quests gebunden, was die Erkundung und das Engagement der Spieler fördert.

Cartogramme: Das Herzstück der Levelgestaltung

Ein innovatives Feature von Empyreal sind die sogenannten Cartogramme. Diese antiken Artefakte fungieren als Schlüssel zu den verschiedenen Leveln innerhalb des Monolithen. Jedes Cartogramm bestimmt, welche Gegner auftauchen, welche Beute verfügbar ist, wie viele Leben der Spieler hat und welche Elemente besondere Widerstände erfordern.

Bild: Silent Games
Bild: Silent Games

Obwohl die Level handgefertigt sind, sorgen die Cartogramme für eine semi-zufällige Generierung von Gegnern und Herausforderungen, was jedes Durchspielen einzigartig macht. Am Ende jedes Cartogramms wartet ein Bosskampf, dessen Beute durch das verwendete Cartogramm beeinflusst wird. Dies ermöglicht gezieltes Farmen von Ausrüstung und erhöht den Wiederspielwert erheblich.

Nebencharaktere und ihre Geschichten

Die Mitglieder der Expedition sind nicht nur Statisten, sondern verfügen über eigene Persönlichkeiten und Hintergrundgeschichten. Jeder Charakter hat eine persönliche Questlinie mit mehreren möglichen Enden, abhängig von den Entscheidungen des Spielers. Diese Quests können mächtige Belohnungen bieten, aber auch komplett scheitern, wenn der Spieler nicht aufmerksam ist.

Bild: Silent Games
Bild: Silent Games

Die Interaktionen mit diesen Charakteren verleihen dem Spiel Tiefe und fördern die emotionale Bindung des Spielers an die Geschichte. Die Entscheidungen, die der Spieler trifft, haben direkte Auswirkungen auf den Verlauf der Geschichte und das Schicksal der Charaktere, was zu einem hohen Maß an Immersion führt.

Technische Aspekte und Plattformverfügbarkeit

Empyreal wurde mit Blick auf moderne Hardware entwickelt und bietet beeindruckende Grafiken, die selbst auf Mittelklasse-Systemen flüssig laufen. Das Spiel ist auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S verfügbar und unterstützt mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und weitere. Es bietet zudem 50 Steam-Erfolge und unterstützt Steam Cloud sowie Familienfreigabe.

Bild: Silent Games
Bild: Silent Games

Die Entwickler haben besonderes Augenmerk auf die Optimierung gelegt, sodass das Spiel auch auf dem Steam Deck gut spielbar ist. Die Ladezeiten sind kurz, und die Steuerung ist sowohl mit Maus und Tastatur als auch mit Controller präzise und reaktionsschnell.

Fazit: Ein herausforderndes Abenteuer für Fans tiefgründiger Action-RPGs

Empyreal ist ein beeindruckendes Debüt von Silent Games, das durch seine komplexen Mechaniken, tiefgründige Erzählung und innovative Features wie die Cartogramme hervorsticht. Das Spiel fordert die Spieler sowohl in den Kämpfen als auch in den Entscheidungen, die sie treffen, und belohnt sie mit einer reichhaltigen und immersiven Spielerfahrung

Für Fans von Action-RPGs, die eine Herausforderung suchen und Wert auf Storytelling und Charakterentwicklung legen, ist Empyreal eine klare Empfehlung. Es zeigt, dass Indie-Studios mit Leidenschaft und Kreativität Spiele erschaffen können, die sich mit modernen AAA-Titeln durchaus messen können.

Ein cineastisches Abenteuer, das Trekkie-Herzen höherschlagen lässt

Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs

Als langjähriger Star Trek-Fan war ich gleichermaßen gespannt wie skeptisch, was Star Trek: Resurgence von Dramatic Labs zu bieten hätte – umso erfreulicher war die Erfahrung: Dieses Spiel ist ein echtes Highlight für alle, die eine tiefgründige Story, authentische Charaktere und Entscheidungen mit echten Konsequenzen schätzen.

Gespielt auf dem PC überzeugt Resurgence mit einer überraschend flüssigen Performance und stabiler Technik, selbst auf mittleren Systemen. Die grafische Umsetzung ist stilistisch gelungen – kein fotorealistisches Spektakel, aber sehr atmosphärisch und mit viel Liebe zum Detail in Raumschiffen, Uniformen und UI-Elementen umgesetzt. Die cineastische Präsentation erinnert stark an interaktive Story-Games wie Telltale’s The Walking Dead, was nicht verwundert, da viele der Entwickler von dort stammen.

Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs
Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs

Noch ein Durchgang gefällig?

Was das Spiel aber wirklich besonders macht, ist seine Geschichte. Resurgence fühlt sich wie eine klassische TNG-Folge an – inklusive moralischer Dilemmata, diplomatischer Konflikte und technobabbliger Lösungen. Die beiden spielbaren Hauptfiguren, First Officer Jara Rydek und Ingenieur Carter Diaz, sind glaubwürdig geschrieben und bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Handlung. Entscheidungen wirken nicht nur kosmetisch, sondern beeinflussen den Verlauf spürbar, was dem Spiel hohen Wiederspielwert verleiht.

Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs
Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs

Besonders positiv fällt die gelungene Balance zwischen ruhigen, dialoglastigen Abschnitten und spannungsgeladenen Actionsequenzen auf. Phaser-Duelle, Shuttle-Missionen und Rätsel sind abwechslungsreich eingebettet und fühlen sich nie erzwungen an.

Natürlich ist Resurgence nicht perfekt – kleinere Animationen wirken manchmal etwas steif, und wer keine erzählgetriebenen Spiele mag, wird hier wenig Freude finden. Doch für Fans von Star Trek und gutem interaktivem Storytelling ist dieses Spiel ein echtes Geschenk.

Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs
Star Trek Resurgence. Bild: Dramatic Labs

Fazit

Star Trek: Resurgence ist eine mitreißende interaktive Geschichte im Geiste von Roddenberrys Vision. Es bietet eine respektvolle, spannende Rückkehr ins Star-Trek-Universum, die sowohl Veteranen als auch Neueinsteiger begeistern dürfte. Dramatic Labs beweist eindrucksvoll, dass sie wissen, was einen guten Trek ausmacht und Trekkie-Herzen höherschlagen lässt.

Wachstum hat seinen Preis – Willkommen in „Imagine Earth“

Bild: Serious Bros.

In einer Zeit, in der Klimawandel, Ressourcenknappheit und Wirtschaftswachstum heiß diskutierte Themen sind, gelingt es Imagine Earth, diese realen Herausforderungen in ein faszinierendes Sci-Fi-Strategiespiel zu übersetzen. Entwickelt vom deutschen Indie-Studio Serious Bros., steht die Nachhaltigkeit im Zentrum des Gameplays – ohne dabei den Spaßfaktor aus den Augen zu verlieren. Uns wurde zum Antesten freundlicherweise ein Review-Key zur Verfügung gestellt.

Bild: Serious Bros.
Bild: Serious Bros.

Spieler*innen übernehmen die Rolle von interplanetaren Kolonialmanager*innen, die neue Planeten besiedeln, Städte aufbauen und ihre Wirtschaft zum Blühen bringen sollen – stets mit dem Wissen, dass zu schnelles Wachstum auch ökologische und soziale Folgen hat. Der Spagat zwischen Expansion und Umweltschutz ist das Herzstück von Imagine Earth, und genau darin liegt seine Stärke.

Gameplay – SimCity trifft auf Klimapolitik im All

Das Spielprinzip erinnert an klassische Aufbau-Strategie-Titel wie SimCity oder Anno, doch Imagine Earth setzt andere Schwerpunkte. Jede Entscheidung – sei es der Bau einer Kohlekraftanlage oder der Import exotischer Rohstoffe – hat Auswirkungen auf den Planeten. Die Temperatur steigt, Meere überfluten die Küsten, Stürme und Pandemien machen ganze Regionen unbewohnbar. Ein Klimamodell simuliert diese Entwicklungen in Echtzeit.

Bild: Serious Bros.
Bild: Serious Bros.

Doch das Spiel predigt nicht. Vielmehr lädt es dazu ein, mit verschiedenen Strategien zu experimentieren: Funktioniert grünes Wachstum? Kann man mit Atomenergie leben? Was passiert, wenn man voll auf Recycling und dezentrale Energieversorgung setzt?
Wer wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss nicht nur mit Ressourcen haushalten, sondern auch mit konkurrierenden Kolonien interagieren – diplomatisch, wirtschaftlich oder, wenn es sein muss, militärisch.

Galaxies DLC – Der große Schritt ins Unbekannte

Mit dem Galaxies DLC erweitert sich Imagine Earth von einem planetaren Kolonialisierungsprojekt zu einem galaktischen Strategiespiel. Das Add-on bringt nicht nur neue Planetenarten und prozedural generierte Galaxien, sondern auch eine freie Sandbox-Kampagne, in der Spieler*innen sich ein eigenes Wirtschaftsimperium aufbauen können.

Bild: Serious Bros.
Bild: Serious Bros.

Das große Highlight: der Fraktionen-Editor. Zum ersten Mal ist es möglich, eigene Unternehmen mit individuellen Startbedingungen, Wirtschaftsmodellen und visuellen Stilen zu erstellen – ein Feature, das der ohnehin hohen Wiederspielbarkeit noch mehr Tiefe verleiht. Außerdem wurden neue Technologien, Rohstoffe und Umweltbedingungen integriert, die für abwechslungsreiche Herausforderungen sorgen.

Technik & Präsentation – Charmant, aber nicht spektakulär

Grafisch ist Imagine Earth kein AAA-Blockbuster – muss es aber auch nicht sein. Die stilisierte Darstellung der Planeten, liebevoll animierte Städte und ein übersichtliches Interface machen das Spiel auch für Strategie-Einsteiger*innen zugänglich. Besonders gelungen ist die akustische Untermalung: Der entspannte Soundtrack passt hervorragend zur meditativ-strategischen Grundstimmung des Spiels.

Bild: Serious Bros.
Bild: Serious Bros.

Fazit – Eine strategische Perle mit Haltung

Imagine Earth ist mehr als ein Aufbauspiel. Es ist ein ökologisches Strategiespiel mit Botschaft, das Wirtschaftssimulation, Klimamodell und Sci-Fi-Flair in einem intelligenten Design vereint. Der Galaxies DLC rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel endlich zur großen Weltraum-Strategie, die es immer sein wollte.

#imagineearth #keymailer
Disclosure: I received a free review copy of this product from https://www.keymailer.co

Wizdom Academy – Magische Mauern und strategische Meisterleistung

Bild: Kipwak Studio

Mit Wizdom Academy liefert das Schweizer Indie-Studio Kipwak ein charmantes 3D-Zauberschulmanagement-Spiel, das Aufbau- und Strategiespielfans gleichermaßen verzaubert. Der Slogan „Bauen, Verwalten, Gedeihen!“ trifft den Nagel auf den Kopf – und das in einer fantasievollen Welt voller Magie, Architektur und cleverem Ressourcenmanagement. Das Spiel wurde uns freundlicherweise zum Antesten zur Verfügung gestellt.

Bild: Kipwak Studio
Bild: Kipwak Studio

Magie trifft Management

In der Rolle eines frisch ernannten Schulleiters liegt es an dir, aus dem Nichts eine prachtvolle Zauberakademie hochzuziehen. Und das bedeutet weit mehr als nur Wände hochziehen: Klassenzimmer müssen sinnvoll platziert, Schüler rekrutiert und ausgebildet, Ressourcen verwaltet und magische Strukturen intelligent geplant werden. Wizdom Academy kombiniert den Reiz klassischer City-Builder mit strategischer Tiefe und einem Schuss Fantasy-Flair.

Bild: Kipwak Studio
Bild: Kipwak Studio

Ein sanfter Einstieg mit Köpfchen

Lobenswert ist der durchdachte Einstieg ins Spiel: Neue Spieler*innen werden Schritt für Schritt eingeführt, ohne dabei mit Informationen überflutet zu werden. Die Lernkurve ist angenehm – bis einem klar wird, dass selbst ein falsch platzierter Gang weitreichende Konsequenzen haben kann. Ein kleiner Planungsfehler, etwa eine Tür auf der falschen Seite des Raums, kann den weiteren Ausbau spürbar erschweren. Frühzeitiges strategisches Denken wird hier belohnt.

Bild: Kipwak Studio
Bild: Kipwak Studio

Präsentation & Atmosphäre

Die 3D-Grafik ist stimmig, detailverliebt und trägt viel zur Atmosphäre bei. Jede Schule entwickelt ihren eigenen Charakter – vor allem durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Es macht einfach Spaß, die eigene Akademie wachsen zu sehen, während Schüler*innen durch die Hallen wuseln und Magie zum Leben erwacht.

Bild: Kipwak Studio
Bild: Kipwak Studio

Raum für Verbesserungen?

Während die Kernmechanik solide ist, könnte das Interface stellenweise noch etwas intuitiver sein – gerade beim Platzieren von Räumen oder beim Verwalten längerer Baupläne wäre eine Vorschau-Funktion oder ein Warnsystem für Sackgassen hilfreich. Dennoch: Für ein Indie-Projekt dieser Größenordnung ist die technische Umsetzung bemerkenswert.

Bild: Kipwak Studio
Bild: Kipwak Studio

Fazit

Wizdom Academy ist ein zauberhaftes Managementspiel mit strategischem Tiefgang, kreativer Freiheit und liebevollem Design. Es fordert Planung, belohnt kluge Entscheidungen und lädt dazu ein, immer wieder an seiner eigenen Traumakademie zu feilen. Wer City-Builder mag und auf magische Settings steht, sollte sich diese Perle nicht entgehen lassen, die seit dem 17.04. im Early Access auf Steam zu finden ist.
Bitte beachtet, dass sich durch den Early Access noch einige Sachen zum Release hin ändern können.

Assassin’s Creed Shadows erweckt das feudale Japan zum Leben

Pic: Ubisoft

Assassin’s Creed Shadows ist der 14. Hauptteil der Assassin’s-Creed-Reihe von Ubisoft und erscheint am 20. März 2025 auf verschiedenen Plattformen, unter anderem ist es auch direkt zum Start Steamdeck verifiziert. Es bietet eine offene Spielwelt, mit sowohl atemberaubenden Landschaften als auch belebte Städten und Häfen, und wurde uns von Ubisoft freundlicherweise für eine Review zur Verfügung gestellt.

Spieler können dabei zwischen zwei Hauptcharakteren wählen: Yasuke, einem afrikanischen Samurai, der von Oda Nobunaga protegiert wurde, und Naoe, einer Kunoichi (weiblicher Ninja), deren Dorf ein Opfer von Oda Nobunagas Feldzug gegen die Provinz Iga (1579 – 1581) wurde.

Über Assassin’s Creed

Die Assassin’s Creed-Serie wurde 2007 von Ubisoft ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer der erfolgreichsten und langlebigsten Spielereihen der Branche entwickelt. Ursprünglich als spiritueller Nachfolger von Prince of Persia geplant, kombiniert die Serie Action-Adventure-Gameplay mit offenen Welten und einer tiefgründigen historischen Erzählung. Der erste Teil versetzte Spieler ins Heilige Land während der Zeit der Kreuzzüge und stellte den Assassinen Altaïr Ibn-La’Ahad vor. Schon hier wurden viele der Kernelemente etabliert: Parkour, Stealth-Gameplay und der ewige Konflikt zwischen den Assassinen und den Templern.

Screenshot TS
Screenshot TS

Mit Assassin’s Creed II (2009) entwickelte sich die Serie erheblich weiter und führte den charismatischen Ezio Auditore da Firenze ein. Die Renaissance-Italien-Kulisse, das verbesserte Kampfsystem und tiefere Charakterentwicklung machten das Spiel zu einem Meilenstein. Ubisoft baute auf diesem Erfolg auf und veröffentlichte zahlreiche Fortsetzungen mit wechselnden historischen Settings, darunter das osmanische Reich, das koloniale Amerika, die Französische Revolution und das alte Ägypten.

Mehr Handlungsfreiheit

Seit Assassin’s Creed Origins (2017) hat sich die Reihe stärker in Richtung eines Open-World-RPGs entwickelt, mit einem komplexeren Kampfsystem, umfangreicheren Rollenspielelementen und größeren, immersiven Welten. Assassin’s Creed Odyssey (2018) und Assassin’s Creed Valhalla (2020) folgten diesem Trend und erweiterten das Franchise mit neuen Mechaniken wie Entscheidungsfreiheit im Dialog und großangelegten Schlachten.

Screenshot TS
Screenshot TS

Mit Assassin’s Creed Shadows setzt Ubisoft den Trend fort und verlegt die Handlung erstmals nach Japan zur Zeit der Samurai und Ninja. Die Serie bleibt damit ihrem Kernkonzept treu: fesselnde historische Abenteuer mit einer Mischung aus Realität und Fiktion, während sie sich spielmechanisch stetig weiterentwickelt.

Gameplay

Im Spiel folgt ihr der Story des Samurai Yasuke und der Kunoichi Naoe, deren Figuren ihr abwechselnd steuern könnt. Dabei unterscheiden sich beide im Gameplay.

Fujibayashi Naoe ist eine japanische Shinobi, die sich durch ihre Agilität und lautlosen Angriffe auszeichnet. Spieler können Naoe durch Schatten schleichen, sich in hohem Gras verstecken und Feinde mit traditionellen Ninja-Waffen ausschalten lassen.

Yasuke ist ein afrikanischer Samurai, der seine Stärke und sein Können im offenen Kampf unter Beweis stellt. Spieler, die die direkte Konfrontation bevorzugen, können mit Yasuke mächtige Schwerttechniken einsetzen.

Screenshot: Ubisoft
Screenshot: Ubisoft

Das Spiel ist eine dynamische Welt, die sich im Wechsel der Jahreszeiten ändert. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Gameplay. Im Winter können Flüsse zufrieren und neue Wege eröffnen. Im Frühling bieten dichtes Laub zusätzliche Versteckmöglichkeiten.

Ein neues Feature ist das Basisbau-System, das es Spielern ermöglicht, ihre eigene Shinobi-Gemeinschaft aufzubauen. Durch das Trainieren von Verbündeten können Spieler ihre Operationsbasis erweitern und individuelle Ausrüstung herstellen.

Die Missionen in Assassin’s Creed Shadows sind nicht linear, sodass Spieler ihre Ziele auf vielfältige Weise erreichen können. Ob durch geschicktes Schleichen oder offenen Kampf, die Freiheit liegt beim Spieler. Die beliebte Vogelperspektive kehrt zurück, um Feinde und Ziele aus der Vogelperspektive zu erkunden.

Fakt und Fiktion

Obwohl Assassin’s Creed Shadows ein fiktives Spiel ist, basiert es doch auf historischen Ereignissen und Figuren. Oda Nobunaga (1534 – 1582) gilt als der erste der drei Reichseiniger Japans und war ein brillanter Stratege und Politiker.

Über Yasuke, den schwarzen Samurai, gibt es viele Geschichten, in der sich Fakt und Fiktion vermischen. Sicher ist, dass es ihn gab und dass er mit Jesuiten nach Japan kam. Auch unbestritten sollte sein, dass er Nobunaga diente. Ob er aber tatsächlich auch ein Samurai war, darüber wird sehr lebhaft gestritten. In der von Ubisoft gewählten Geschichte ist Yasuke jedenfalls ein mächtiger Samurai.

Fujibayashi Naoe ist ein fiktiver Charakter, aber ihre Provinz Iga wurde tatsächlich 1581 von Nobunagas Truppen angegriffen und eingenommen. Iga ist außerdem die traditionelle Geburtsstätte der Iga-Ninja, die für ihre Guerillakampftechniken, Spionage und Attentate bekannt waren.

Die Hauptcharaktere

Fujibayashi Naoe: Die in der Provinz Iga, der historischen Heimat der Ninja, geborene Naoe, wuchs unter dem liebevoll-wachsamen Blick ihres Vaters Nagato auf, der sie alle Geheimnisse der Kampfkunst lehrte. Wer in der Bergregion wohnt, muss von frühester Kindheit an lernen, mit Waffen umzugehen, um sich gegen mögliche Feinde zu verteidigen. Obwohl sie dazu erzogen wurde, Würde und Tradition zu wahren, verspürt Naoe eine tiefe Abneigung gegen den Daimyou Oda Nobunaga, den sie als Tyrannen betrachtet, der ihre Heimat überfällt.

Screenshot: TS
Screenshot: TS

Yasuke: Um sich als fähiger Krieger zu beweisen, übte er sich in den Kampfkünsten und bereiste einen großen Teil der bekannten Welt, bevor er in Begleitung jesuitischer Missionare auf dem japanischen Archipel eintraf. Als er das erste Mal auf Oda Nobunaga trifft, ist dieser von seinem Körperbau, der Farbe seiner Haut und seinem Wissen um die japanische Sprache beeindruckt. Er sieht in dem später Yasuke genannten Mann einen möglichen Verbündeten mit großem Einblick in die Außenwelt, nimmt ihn in seine Dienste auf und macht ihn zu einem seiner Samurai. Bestimmte Ereignisse werden jedoch Yasukes Schicksal verändern und seine Geheimnisse offenbaren.

Oda Nobunaga: Er revolutionierte mit dem strategischen Einsatz von Schusswaffen und seinen innovativen Techniken, die ihm zahlreiche Siege bescherten, die Herangehensweise der Japaner an Krieg. Er stieß umfassende ökonomische Reformen an, stärkte freie Märkte und richtete die Wirtschaft neu auf Fabrikation und Handel aus. Als großer Förderer der Künste erklärte Nobunaga die Teezeremonie zu einem wichtigen Kulturgut. Seine Persönlichkeit war von Ehrgeiz, Innovationswillen und strategischem Denken gekennzeichnet. Er war bekannt dafür, seine Rivalen gnadenlos auszulöschen. Sein bahnbrechender Stil sowohl bei der Staatslenkung als auch in der Kriegsführung hinterließ seine Spuren in der japanischen Geschichte und ebnete den Weg für zukünftige Einungsbestrebungen.

Yasuke und Nobunaga. Screenshot: Ubisoft
Yasuke und Nobunaga. Screenshot: Ubisoft

Um was geht es eigentlich?

Diese Sektion beinhaltet mögliche Spoiler!

Man startet das Spiel mit der Ankunft Yasukes mit den Jesuiten in Japan.
Bei einem Treffen mit Oda Nobunaga wird schnell klar, dass man die Jesuiten nicht mag und sie sich glücklich schätzen können, das Treffen überlebt zu haben. Yasuke tritt in den Dienst Nobunagas und die nächste Szene spielt etwa 6 Monate in der Zukunft, wenn Nobunagas Truppen Iga überfallen. Man kann nicht lange später endlich auch mal mit Yasuke zum Angriff brüllen und die feindlichen Reihen überwinden.

Nach einem Cut geht es mit Naoe weiter. Auch sie kämpft in dieser Nacht, aber natürlich auf der Seite der Truppen Igas. Man sieht hier recht schnell die Unterschiede beider Kampfstile. Grob und direkt oder flink und ausweichend.
Die Schlacht verläuft siegreich für Nobunagas Truppen, während Naoe von ihrem Vater auf eine besondere Mission geschickt wird, die sie nicht erfüllen kann und dabei beinahe stirbt.

Nach einer langen Phase der Erholung sinnt die Shinobi auf Rache und zieht durch die Lande, um ihre Mission zum Abschluss zu bringen, und dabei den verhassten Truppen Nobunagas zu Schaden. Natürlich hilft sie auch dabei, die Lande von Banditen zu säubern und allerlei Arten von Gerechtigkeit walten zu lassen. Bis sie eines Tages auf den Samurai Yasuke trifft … (viel Spaß beim Spielen und selbst erleben 😉 ).

Screenshot: TS
Screenshot: TS

Umwelt

Das Spiel wird auf der Next-Gen-Engine Anvil entwickelt, die dynamische Jahreszeitenwechsel ermöglicht. Im Herbst fallen Blätter, im Winter gefrieren Seen, und im Frühling erblüht das Gras mit Raytracing-Effekten. Diese Veränderungen eröffnen oder versperren taktische Wege im Spiel.

Sonstiges

Eine bemerkenswerte Neuerung in Assassin’s Creed Shadows ist ein vollständig anpassbares Versteck, das das Spielerlebnis vertieft. Auf den Reisen sammelt man Ressourcen, die man zum Bau verschiedener Gebäude, dem Anlegen schöner Gärten, oder dem Bau von Mauern um das Gelände braucht.

Screenshot: Ubisoft
Screenshot: Ubisoft


Die erste große Erweiterung, „Die Klauen von Awaji“, wird 2025 veröffentlicht. Diese führt die Spieler auf die Insel Awaji, bietet neue Gegner, Waffen und über zehn Stunden zusätzlichen Inhalt. Derzeit ist die einzige bestätigte Möglichkeit, diese Erweiterung zu erhalten, durch Vorbestellung einer der Editionen des Spiels.

Assassin’s Creed Shadows wird direkt zum Start für Steam-Deck verifiziert sein.

Fazit

Es scheint heutzutage schick zu sein, Spiele schon lange im Vorfeld zu diskreditieren.
Und auch bei Ubisofts neustem Spiel, Assassin’s Creed Shadows, wurde viel im Vorfeld schlechtgeredet.
Kurz gesagt, es hat all diesen Hass nicht im Geringsten verdient, im Gegenteil ist es eine echte Bereicherung des Franchise und durch seine neuen Mechaniken ein tolles Spiel für verschiedenste Herangehensweisen.

Wie schon bei Tenchu Z, einem meiner liebsten Spiele über schleichende Ninjas, macht es auch hier großen Spaß, einfach die Gegend zu erkunden, die Gegner zu umschleichen, hinterrücks auszuschalten und mit dem Loot in der Tasche zum nächsten Ziel zu reisen.
Zusammenfassend kombiniert Assassin’s Creed Shadows historische Tiefe mit innovativem Gameplay, was es zu einem der spannendsten Titel des Frühlings 2025 macht.

Systemanforderungen

Mindestanforderungen:
Setzt 64-Bit-Prozessor und -Betriebssystem voraus
Betriebssystem: Windows 10/11
Prozessor: Intel® Core™ i7 8700k/AMD Ryzen™ 5 3600
Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
Grafik: Nvidia® GeForce GTX™ 1070 8GB/AMD Radeon™ RX 5700 8GB/Intel® Arc™ A580 8GB (REBAR ON)
DirectX: Version 12
Speicherplatz: 115 GB verfügbarer Speicherplatz

Empfohlen:
Setzt 64-Bit-Prozessor und -Betriebssystem voraus
Betriebssystem: Windows 10/11
Prozessor: Intel® Core™ i5 11600k/AMD Ryzen™ 5 5600x
Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
Grafik: Nvidia® GeForce RTX™ 3060Ti 8GB/AMD Radeon™ RX 6700 XT 12GB/Intel® Arc™ B580 12GB (REBAR ON)
DirectX: Version 12
Speicherplatz: 115 GB verfügbarer Speicherplatz

“The Edge of Allegoria” – a beautiful Pixel-RPG

Pic: Button Factory Games

December 4th. was the publishing date for “The Edge of Allegoria”, a turn-based 2D role-playing game by Button Factory Games and CobraTekku Games (CTG). Released on PC with Game Boy aesthetics, adult humor and a huge game world with over 25 hours of gameplay.

This unique pixel RPG is definitely not aimed at children. “The Edge of Allegoria” is available for PC on Steam for €19.99, and is fully localized in both English and German.
Button Factory Games boss Joe Picknell’s describtion of the game: “Some Nudity and Sexual Content, Pervasive Coarse Language, Alcohol and Drug Use

Pic: Button Factory Games
Pic: Button Factory Games

What’s it about?

Joe Picknell of Toronto-area Button Factory Games told us at 2024 Gamescom about his game in-house development since 2021, published by CobraTekku Games. In this lovable indie 2D RPG full of monsters, magic, and adventure, the protagonist embarks on a journey to put an end to the ever-present danger (we won’t spoiler, but it’s as simple as that).

Pic: Button Factory Games
Pic: Button Factory Games

When asked what Joe Picknell thinks the best feature of the game is, the long-time pixel artist answered “the dog,” meaning the animal companion, which doesn’t necessarily have to be a dog. “The Edge of Allegoria” has a retro look from the Game Boy era and should take around 25 to 30 hours to complete. It offers 96 different weapons, 50 pieces of armor, 145 monster types, 41 boss fights, 31 dungeons, and 6 divine beings with their own domains.

Pic: Button Factory Games
Pic: Button Factory Games

The game is clearly designed for a player who has fun with the easy game mechanics and the mature language. It can be played either with keyboard or controller and you won’t need many settings.

Pic: Tim Spielmann
Pic: Tim Spielmann
Pic: Tim Spielmann
Pic: Tim Spielmann

Recommendation?

Simple answer – YES
Enjoy the time with this extraordinary game, and remember to pet your best friend from time to time.

Article posted at GamerDEAL!

Gamescom 2024 Teil 4 – noch ein paar zum Schluss

Foto: Koelnmesse / gamescom / Bilddatenbank

2025 findet die Gamescom vom 20. bis 24. August natürlich wieder in Köln statt.
Man hofft, den Rekord dieses Jahres noch einmal zu toppen. Rekordverdächtig sind auch bereits jetzt die Zimmerpreise der Hotels in Köln.

In diesem vierten und letzten Teil der Interviews, haben die Redakteure Micha und Thorsten ein wenig koreanische Luft geschnuppert, bevor die Gamescom für beide bei einem tschechischen Publisher zu Ende ging.

„God save Birmingham“ von Ocean Drive Studio

Hyeong Seong Cha und Hyun Joo Kim führten durch die Präsentation des Zombie-Survival Games, das im mittelalterlichen Birmingham angesiedelt ist. Hyeong Seong Cha war es auch, der „God save Birmingham“ mit lediglich einer anderen Person vor 5 Monaten zu entwickeln begann. Derzeit arbeiten 6 Entwickler daran, das Spiel im Sommer 2025 in den Early Access zu bringen.

Das beste Feature des Spiels ist die realistisch gehaltene Physik. Man stolpert über die Füße gefallener Leute, oder hakt den Arm des Gegenübers ab, wenn man fest genug schlägt.
Hyeong Seong Cha möchte sich mit dem Spiel eine gute Reputation erarbeiten, damit er seinem Lieblings-Genre treu bleiben und mehr Spiele im gleichen Setting entwickeln kann.

God save Birmingham. Bild: Ocean Drive Studio
God save Birmingham. Bild: Ocean Drive Studio

„V.E.D.A“ von Tripearl Games aus Korea

Das nächste koreanische Studio auf der Liste war Tripearl Games mit dem vorgestellten Titel „V.E.D.A“, der seit April 2022 mit zuerst 5, jetzt schon 10 Entwicklern seiner Demo Versio Ende 2024, und zu guter Letzt dem Early Access in 2025 entgegenstrebt. Das Studio, das in Seongnam, in der Nähe von Seoul, sitzt, hat mehrere Projekte in der Pipeline. Unter anderem die Umsetzung des Webtoons „The Player who can’t level up“.

Das Studio möchte souls-lite Games an die Spielerschaft bringen, also souls-like (benannt als Anlehnung an die Dark Souls Reihe) kombiniert mit rogue-lite (ein Spielprinzip, das den Spieler nicht immer bei Null beginnen lässt nach dessen Ableben). Einer koreanischen Studie zufolge haben lediglich 20% der Spieler Elden Ring überhaupt beendet, und man möchte das auf jeden Fall ändern, damit der Spielspaß an solchen Spielen nicht verloren geht.

V.E.D.A. Bild: Tripearl Games
V.E.D.A. Bild: Tripearl Games

„New Arc Line“ von Dreamate

Thorstens Highlight der vorgestellten Titel stammt aus der Ukraine und wird von einem 40-köpfigen Team im Hause Dreamate entwickelt. Vorgestellt wurde uns das Spiel von Fulqrum Publishing aus Prag. Das rundenbasierende Single-Player Steampunk Fantasy RPG wird seit 5 Jahren entwickelt und dieses Jahr noch veröffentlicht.

In einer Welt der Magie, die gerade ein technologisches Aufblühen erlebt, muss man sich entscheiden, auf welcher Seite man steht. Dabei war es den Entwicklern wichtig, dass der Spieler die Welt genießen kann, dabei aber auch die Konflikte und Graustufen authentisch vermittelt bekommt.

New Arc Line. Bild: Fulqrum Publishing
New Arc Line. Bild: Fulqrum Publishing

Danke schön Gamescom

Damit endete die Gamescom 2024 für Sumikai.
Aber wir konnten viele wundervolle Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen und freuen uns auf die nächste Gamescom. In der Games-Redaktion wird es in der Zwischenzeit für Sumikai nicht langweilig werden … versprochen.

Artikel erschienen auf Sumikai!